Der Holschemacher stellt auch in seiner sechsten, vollständig überarbeiteten Neuauflage die wichtigsten Bereiche des Bauingenieurwesens in kompakter und übersichtlicher Form dar. Dabei wird der aktuelle Stand der Normung berücksichtigt.
Worum geht es in den Entwurfs-und Berechnungstafeln für Bauingenieure?
In den einzelnen Kapiteln werden nicht nur die Berechnungsgrundlagen und -hilfsmittel, sondern auch wichtige Hilfen für den Entwurf der Baukonstruktionen zur Verfügung gestellt. Durch viele Zahlenbeispiele wird das Verständnis des dargestellten Stoffes erleichtert, so dass die Publikation sowohl für den in der Praxis tätigen Ingenieur, als auch den Studierenden eine wertvolle Unterstützung bei der täglichen Arbeit bieten kann.
Was hat sich gegenüber der Vorauflage verändert?
Es wurden Aktualisierungen zum Stand der Anwendung der Eurocodes sowie der Novellierung der EnEV eingearbeitet. Gegenüber der Vorauflage wurden alle Kapitel überarbeitet. Anstelle der bisher beiliegenden CD-ROM sind ergänzende Inhalte und Beispiele jetzt kostenfrei in der Beuth-Mediathek verfügbar.
In den einzelnen Kapiteln werden folgende Normen-Änderungen berücksichtigt:
Mauerwerksbau:
- DIN EN 1996-1-1: 2013-02
- DIN EN 1996-1-1/NA: 2012-05
- DIN EN 1996-1-2/NA: 2013-06
Tragwerksplanung:
- DIN EN 1990/NA/A1: 2012-08
Stahlbetonbau:
- DIN EN 1992-1-1/NA: 2013-04
- DIN EN 1992-2/NA: 2013-04
- und Erläuterungen zum Eurocode 2 laut DAfStb-Heft 600
Stahlbau:
- DIN EN 1993-2/NA: 2012-08
- DIN EN 1993-2/NA/A1: 2013-05
- DIN EN 1993-4-2/NA/A1: 2013-05